Team
Team des Film Festival Kitzbühel
Nina Hipfl-Reisch
Nina Hipfl-Reisch, 1978 in Kitzbühel geboren, Touristikkauffrau und Diplomhotelier (Abschluss der Tourismusschule Wilder Kaiser in St. Johann in Tirol und Unternehmerakademie der ÖHV) und Mitorganisatorin des Golffestivals in Kitzbühel. Bevor sie 2008 im elterlichen Betrieb (Sporthotel Reisch) zu arbeiten begonnen hat, sammelte Nina Berufserfahrung in Italien, USA, Australien und Österreich. Sie spricht Englisch, Französisch und Italienisch. Mit ihrem Bruder Mike Mayr-Reisch ist sie im Hotel für den Rezeptionsbereich, Marketing und Verkauf verantwortlich. Seit 2013 ist sie beim Filmfestival Kitzbühel in der Organisation tätig und zuständig für die Gästebetreuung. Seit Februar 2015 ist sie Mitgesellschafterin der Filmfestival Kitzbühel GmbH und seit März 2015 auch Vizepräsidentin des FFKB-Instituts (Drehbuchklausur).

Nina Hipfl-Reisch
Mike Mayr-Reisch
Mike Mayr-Reisch, Geschäftsführer des Sporthotel Reisch und stv. GF des Filmfestival Kitzbühel GmbH. Der gebürtige Kitzbüheler absolvierte seine Ausbildung in der Steigenberger Hotelfachschule in Bad Reichenhall; Weiterbildungen wie z. B. die ÖHV, Abteilungsleiterakademie folgten. Seit 2000 ist er im elterlichen Betrieb (Sporthotel Reisch) tätig und seit 2008 auch dessen Geschäftsführer (2015 folgte die Übergabe des Betriebes). Überdies ist er Aufsichtsratsmitglied beim Tourismusverband Kitzbühel und Teilhaber bei Kitzpromotion (Organisation der Alpenrallye); Mitorganisator beim Kitzbüheler Golffestival und war Mitgründer des Weinfestes in Kitzbühel. Er sammelte seine Erfahrungen in der Hotellerie und Gastronomie in England und Österreich und ist ein kreatives Organisationstalent.

Mike Mayr-Reisch
Josef Obermoser
Josef Obermoser wurde 1985 in Kitzbühel geboren. Nach Abschluss der Werbeakademie in Wien arbeitete er im Anschluss bei verschiedenen Werbeagenturen in Österreich und auch für ein halbes Jahr in Buenos Aires, Argentinien, als Texter, Grafiker und in der Kundenberatung. Mittlerweile lebt und arbeitet er in Kitzbühel. Josef Obermoser ist seit der Gründung des Filmfestival Kitzbühel (FFKB) 2012 dabei, wo er hauptsächlich für Marketing und Grafik verantwortlich ist. Seit Februar 2015 ist er Mitgesellschafter der Filmfestival Kitzbühel GmbH.

Josef Obermoser
Kathryn Perrotti
Geboren in London, aufgewachsen in England, Italien, Saudi-Arabien und Österreich, absolvierte sie ihr Studium der Kommunikationswissenschaften und Kunstgeschichte in Wien, Salzburg und Mailand. Seit 2006 und dem Abschluss ihres Masterstudiums arbeitet sie in einem österreichischen Konzern und traditionsreichen Familienunternehmen, bei dem sie 2008 – 2011 am Aufbau einer Filmproduktionsfirma (Spielfilme) mitgewirkt hat. Sie hat die Konzepte für die Kurzfilme Passage (Regie: Shekhar Kapur) und Panta Rhei (Regie: Clemens Purner) geschrieben und die Filme auch produziert. Darüber hinaus war sie für das Storydevelopment verschiedener Projekte verantwortlich. Kathryn Perrotti ist seit Beginn und Gründung des Filmfestival Kitzbühel (FFKB) 2012 im Organisationsteam und kümmert sich um die Kommunikations- und Pressearbeit des FFKB. Seit 2014 ist Perrotti zudem im Vorstand (Präsidium) des FFKB-Instituts (Drehbuchklausur), zunächst als Kassierin und seit 2015 als Schriftführerin tätig.

Kathryn Perrotti
Michael Reisch
1983 in Tirol geboren. 2007 bis 2012 studierte er Filmregie in den USA. Zwischen den Studienabschnitten absolvierte er ein eineinhalbjähriges Regie- und Drehbuchtraining in München, wo er auch erste Erfahrungen als Regieassistent sammelte.
2012 ruft er gemeinsam mit vier Freunden das Filmfestival Kitzbühel (FFKB) ins Leben, welches den „Jungen Film“ in den Mittelpunkt stellt und erstmalig Ende August 2013 stattgefunden hat.
2013 Gründung der Drehbuchklausur, welche 2020 nun bereits zum siebten mal stattfindet. 2016 Gründung des Produzentenforums „Alpendating“. Neben seinen Aktivitäten rund um das Filmfestival Kitzbühel, produziert Reisch auch seine eigenen Filmprojekte.

Michael Reisch
Programm-Team

Michael Reisch
Markus Mörth
In Graz geboren. Studium der Regie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Der Abschlussfilm „Allerseelen“ erhält den First-Steps-Award. Zivildienst als Flüchtlingsbetreuer der Caritas. Danach als freier Regisseur und Drehbuchautor tätig, vor allem fürs Kino (Spielfilm), TV (Dokumentarfilm). Lektor an der Karl-Franzens-Universität Graz. Darüber hinaus seit 2013 Gründer und Geschäftsführer der „DrehbuchWerkstatt München – Steiermark“, einer Kooperation mit der renommierten DrehbuchWerkstatt München. Lebt mit seiner Familie in München und Graz.
Preise und Auszeichnungen (Auswahl):
First Steps Award („Allerseelen“, Fic.)
Carl-Mayer-Drehbuchpreis, Publikumspreis Bolzano Filmfestival Bozen 2017 („Geschwister“, Fic.)
Prälat-Ungar-Anerkennungspreis für Journalismus 2010 („Leben in der Zwischenwelt“, Doc.)

Markus Mörth
Djamila Grandits
Djamila Grandits ist Kuratorin, Kulturarbeiterin und lebt in Wien. Seit 2010 Mitarbeit an diversen Kulturprojekten in Produktion, Konzeption und Ausstattung. Als Teil von CineCollective – Filmkulturen und kuratorische Praxis ist sie seit 2019 mitverantwortlich für die Leitung, Umsetzung und Konzeption von Kaleidoskop – Film und Freiluft am Karlsplatz. Seit 2017 Co-Kuratorin bei frameout – digital summer screenings. 2020 Teil des Programmteams von Filmfestival Kitzbühel in den Kategorien Spiel- und Kurzfilm. 2016-2018 künstlerische Leiterin von this human world – International Human Rights Film Festival. 2018 Startstipendiatin für Kulturmanagement in der Wiener Brunnenpassage. Freie Autorin filmbezogener und gesellschaftspolitischer Texte. Moderatorin zahlreicher Filmgespräche, Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen. Ihr Interesse liegt in der Verschränkung sowie im Aufbrechen theoretischer Ansätze, filmischer, politischer, künstlerischer und aktivistischer Formen.

Djamila Grandits
Gregor Schmidinger
Gregor Schmidinger ist ein in Wien lebender Drehbuchautor und Regisseur. Er studierte Drehbuch an der University of California in Los Angeles und zu seinen filmischen Arbeiten zählen Kurzfilme, Musikvideos, Werbungen sowie ein Kinofilm. Seine beiden Kurzfilme THE BOY NEXT DOOR (2008) und HOMOPHOBIA (2012) haben gemeinsam mehr als 15 Millionen Aufrufe auf YouTube. Sein erster Kinospielfilm NEVRLAND (2019) wurde mit dem Preis der Jugendjury am 40. Filmfestival Max-Ophüls Preis und dem Thomas-Pluch Spezialpreis für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Gregor Schmidinger ist Jurymitglied bei der österreichischen Filmbewertungskommission und eines der Gründungsmitglieder des Porn Film Festival Vienna.

Gregor Schmidinger
Mona Walch
Mona Walch wuchs südlich von München auf und absolvierte ihr Abitur in Berlin. Sie studierte „Kultur und Management“ in Salamanca und Görlitz. Bereits während des Studiums arbeitete sie leidenschaftlich an den Schnittstellen der Künste, u.a. in verschiedenen Bereichen der Film – und TV-Produktion. Nach einem Arbeitsaufenthalt in New York kehrte sie in ihre Heimat zurück und übernahm die Leitung der Programmkoordination beim Filmfest München.
Seit 2012 arbeitet sie als freie Moderatorin für diverse Filmfestivals u.a. für das DOK.fest München, das Fünf Seen Filmfestival und das FILMSCHOOLFEST MUNICH, etc. und unterstützt bei der Filmauswahl. Darüber hinaus organisiert sie Veranstaltungen im Bereich Musik, Theater sowie freie Kunst und ist Teil des Projekt Management Teams für den One Young World Summit 2020 München.
In diesem Jahr kuratiert sie erstmalig die Sektion Dokumentarfilm für das Filmfestival Kitzbühel.

Mona Walch
Niki Waltl
Niki Waltl ist ein Tiroler Kameramann und Filmemacher, der bereits in seiner frühen Jugend mit dem Filmen begonnen hat. Damals waren es die Snowboardvideos, die ihn begeisterten und auch er war über mehrere Jahre im Sportbereich tätig. 2009 führte sein Weg dann nach Barcelona, wo an der Filmschule CECC eine dreijährige Ausbildung zum Kameramann absolvierte. Seither hat Niki seine Basis wieder in Tirol aufgeschlagen und ist von hier aus an unterschiedlichen Filmprojekten aktiv beteiligt.

Niki Waltl
Drehbuchklausur & Beirat
Sebastian Andrae
Seit 2016 ist der renommierte Drehbuchautor und Showrunner Sebastian Andrae künstlerischer Leiter der FFKB Drehbuchklausur. Geboren 1968 in Hamburg, absolvierte er von 1988 bis 1992 das Studium der Geschichte, Germanistik und Jura in Göttingen und wechselte 1992 zum Regiestudium an die Hochschule für Fernsehen und Film München. Zuvor hatte er bereits Theaterstücke veröffentlicht und schloß mit einem Diplom für ein Spielfilmdrehbuch ab.
Seit 2007 ist Andrae Vorstand des Verbands deutscher Drehbuchautoren (VDD), der 2018 auch die World Conference of Screenwriters (WCOS) mit internationalen KollegInnen in Berlin ausrichtet. Er war Mitglied mehrerer Fachjurys und der Vergabekommission, der Drehbuchkommission und als Vertreter der Kreativen des Präsidiums der Filmförderanstalt (FFA) und ist aktuell Vorsitzender des Ausschusses für Innovation und Strukturfragen ebenda. Seit 2009 moderiert Andrae alljährlich den Deutschen Filmpreis für das beste Drehbuch (LOLA) auf der Berlinale.
Andrae ist u.a. Träger des Deutschen Fernsehpreises für die beste Comedyserie „Magda macht das schon“, die auch für eine Rose d’Or nominiert war, sowie des Ersten Preises der Fachjury des Chicago International Children’s Film Festival für seine Familienserie „Tiere bis unters Dach“.

Sebastian Andrae
Beirat
Eberhard Junkersdorf
1973 gründeten Eberhard Junkersdorf und der erfolgreiche Regisseur Volker Schlöndorff die Filmproduktionsfirma Bioskop Film, die an zahlreichen preisgekrönten Werken des Neuen Deutschen Films beteiligt war. Mit Filmen wie „Die Fälschung“ und „Homo Faber“ von Volker Schlöndorff (mit Sam Shepard und Julie Delpy), „Rosa Luxemburg“ von Margarethe von Trotta (mit Daniel Olbrychski) und „Messer im Kopf“ von Reinhard Hauff zeigte er immer eine starker Sinn für Substanz und Publikum. Insgesamt hat er an mehr als 80 Filmen mitgewirkt, die zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen erhalten haben.
1995 gründete er die Firma Munich Animation, die Animationsfilme produziert. Für den Film „Die furchtlosen Vier“ übernahm Junkersdorf erstmals die Rolle des Regisseurs. Der Film wurde mit dem Produzentenpreis beim Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. 2003 führte er bei der deutsch-belgischen Koproduktion „Till Eulenspiegel“ ebenso Regie. Im selben Jahr erhielt der Film eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Animation. Eberhard Junkersdorf engagiert sich auch stark in der Filmpolitik. Als Präsident der Filmförderungsanstalt (FFA) hat Junkersdorf seit 1999 Deutschland als Filmproduktionsland in seiner kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung mitgestaltet. Neben seinem filmökonomischen Wissen hat er eine große Leidenschaft und Liebe für Kultur, Geschichte und ihre Einzelpersonen. Eberhard Junkersdorf ist Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1. Klasse (2001) sowie des Bayerischen Verdienstordens (2004).

Eberhard Junkersdorf
Karol Martesko-Fenster
Der gebürtige Österreicher Karol Martesko-Fenster ist zu einem angesehenen amerikanischen Unternehmer geworden, der sich in den letzten Jahrzehnten im amerikanischen Independent-Film behaupten konnte. Durch seine Expertise in den Bereichen Spielfilm, Rundfunk, Verlagswesen und Internet ist er teilweise für Fortschritte in der Medienbranche verantwortlich.
Karol ist geschäftsführender Gesellschafter von Cinelan und Thought Engine / Media Group und arbeitet eng mit Abramorama, Gull Gotham und Iridium One Entertainment zusammen.
2011 wechselte er zu S2BN Entertainment und war verantwortlich für die Bereiche Medieninteresse, Entwicklung, Ankauf, Produktion, Lizenzierung und Vertrieb. Im Jahr 2008 arbeitete Karol Martesko-Fenster bei Babel Networks als Senior Vice President und General Manager, einschließlich der Online- und mobilen Vertriebsplattform babelgum.com. Zuvor war er strategischer Berater für verschiedene Film- und Medienunternehmen, darunter Arts Alliance, T5M / Rightster, Com, SBI Management und Tribeca Enterprise.
Karol fungierte als Produzent für Torno Subito – Maurizio Cattelan von Maura Axelrod und Homme Less von Thomas Wirthensohn. Er war außerdem Executive Producer bei Phil Cox’ The Love Hotel (’14), The Bengali Detective (2013 Grierson Documentary Award, 2011 Sundance und Berlin Film Festival), Danfung Dennis’ Hell And Back Again (2013 Emmy-Nominierung für den besten Dokumentarfilm, 2013 Grierson Dokumentarfilmpreis, 2012 Oscar nominiert für den besten Dokumentarfilm, 2011 Sundance-Gewinner des World Documentary Grand Jury Award und Best Cinematography), Noel Dernesch & Moritz Springers Journey To Jah (Publikumspreis des Zürich Film Festival 2013), Havana Markings Smash & Grab: The Story of the Pink Panthers (’13), Amy Bensons The Girl who Knew Too Much, und Daniel McCabes This Is Congo.
Karol leitete weiters alle Produktionsstufen und den Vertrieb auf diversen Plattformen von Big Easy Express von Emmett Malloy (2013 Grammy Gewinner, SXSW Publikumspreis 2012) und arbeitet mit Leslie Iwerks an ihrem Film Citizen Hearst (’13), Sing Your Song with Harry Belafonte und Michael Cohl (Gewinner des NAACP Image Awards 2012, Sundance US Documentary Competition 2011). Karol war ausführender Produzent bei James Smiths Floored (’10), Jamie King und Peter Manns Dark Fibre (’10), Co-Executive Producer bei Dean Budnick & Peter Shapiros Wetlands Preserved: The Story of an Activist Nightclub (’06), ausführender Produzent von Frank Dead Souls (’06) von Rob Nilsson, Produzent von Gordon Eriksen & Heather Johnstons Scenes from the New World (’94), Myth or Reality – The von Trapp Family (’92) und er arbeitete mit Richard Linklater an dessen Film Before Sunrise (’95), der das Sundance Film Festival eröffnete und den Silbernen Bären in Berlin gewann.
Zuvor war Karol General Manager of Film bei Palm Pictures und Vorsitzender der RES Media Group, die ebenfalls zu Chris Blackwells Palm-Unternehmen gehört. Während dieser fünf Jahre beaufsichtigte er die strategische Neuorganisation des Filmbereichs und war für die Palm-Filmprojekte Scratch und Sex and Lucia verantwortlich. Karol leitete alle Aktivitäten sowie die Markenpositionierungen für die RES-Abteilung, einschließlich der Verantwortung für das RESFEST Digital Film Festival, ein Festival für digitale Kunst und Unterhaltung, das sich mittlerweile auf über 6 Kontinenten, in 19 Ländern und 40 Städten etabliert hat.
Vor seiner Zeit bei Palm war Karol drei Jahre lang Vorsitzender und Herausgeber von Rising Tide Studio, einem einheitlichen Medien- und Konvergenzunternehmen, wo er zum Vertrieb und zur Entwicklung des Silicon Alley Reporter und des Digital Coast Reporter Magazine beitrug, sowie zahlreiche Medien-, Finanz- und Technologiekonferenzen betreute.
Anfang der 1990er Jahre produzierte er Great Performances Music bei PBS, sowie über 20 Musik-TV-Formate und fünf Live-Übertragungen, darunter: Gala of Stars, Mozart in Salzburg von James Levine, Celebrating Gershwin: S’Wonderful & The Jazz Age, Don Giovanni mit Herbert von Karajan, Madama Butterfly mit Hal Prince, Pavarotti returns to Naples und Aus Wien: Das Neujahrskonzert mit Walter Cronkite.
Karol war Verkaufsleiter während des Durchbruchs des Independent Film Market im Jahr 1989 und Managing Director des Independent Feature Project im Jahr 1990, bei welchem er die Organisation für Filmdienstleistungen umstrukturierte und die Gotham Awards mitinitiierte.
Im Laufe seiner Karriere war Karol immer an der Spitze von neuen Entwicklungen. So konnte er Big Easy Express als erste globale digitale Veröffentlichung eines Spielfilms vor seiner traditionellen Nutzung auf iTunes starten. Karol hat außerdem den bahnbrechenden episodischen mobilen Vertrieb eines Spielfilms (Sally Potters RAGE), sowie den Vertrieb von 9 Prequels über das Internet während der Herstellung des preisgekrönten Dokumentarfilms The Bengali Detectives zustande gebracht. Darüber hinaus war Karol Mitbegründer und Initiator von conditionone.com, cinelan.com, indieWIRE.com, Filmmaker Magazine, RES Magazine und dem Virtual Film Festival.
Karol hat an den folgenden, für den Webby Award nominierten und preisgekrönten Unternehmen mitgearbeitet: FOCUS FORWARD – Short Films, Big Ideas ’12, Sally Potters RAGE ’10, epitonic.com ’03, indieWIRE.com ’01 & ’03 und sputnik7.com 2001. Karol ist in zahlreichen internationalen Publikationen erschienen und spricht regelmäßig auf Film- und Medienevents rund um den Globus mit den Schwerpunkten transformatives Unternehmertum und immersive, videozentrische Anwendungen. Aktuelle und frühere Plattformen sind unter anderem Bella Gaia, The Collaborative Film, Rising Tide Studios, WorkBookProject und Hamptons International, sowie das LA Independent Film Festival.
Karol, der in Wien geboren wurde, lebte in über 20 internationalen Städten und spricht fließend Deutsch und Englisch. Er erhielt einen B.A. an der SUNY Purchase und einen M.F.A. Abschluss der Columbia University mit den Schwerpunkten Medienrecht, Theatermanagement und Filmproduktion. Wenn er nicht arbeitet, reist er gerne und verbringt Zeit mit seiner Frau Julia und seinen drei Kindern.

Karol Martesko-Fenster
Michael von Wolkenstein
Michael von Wolkenstein wurde 1940 in Wien als Sohn von Dr. Anton von Wolkenstein und Martha-Sophie von Wolkenstein geboren. Seit 1968 ist er mit Astrid verheiratet, sie haben zwei Söhne.
1959-1963 Universität Wien, Rechtswissenschaften
1965 Gründung einer eigenen Firma: MW Agentur für Film & TV
1966 geschäftsführender Gesellschafter bei SASCHA-UFA Werbefilm GmbH
1971 Gründung der SATEL TV & Film Produktion GmbH (Polygram, CABV, Wolkenstein)
1980 Gründung von Satel-Doc lnt. London
1971 – 2006 Präsident, Geschäftsführer und Gesellschafter der SATEL-Gruppe
Michael von Wolkenstein hat zahlreiche Filme für Kino und Fernsehen, Serien und Dokumentarfilme produziert, darunter „38“, „Das weite Land“, „Schüler Gerber“, „G’schichten aus dem Wienerwald“, „Krambambuli“, „Alle für die Mafia“ , „Andreas Hofer“, „Brennendes Geheimnis“, „Die Heilerin“, „Marie Bonaparte“, „Opernball“, „Radetzkymarsch“, „Vino Santo“, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, „Der Mixer“, „Der Sonne entgegen “,„ Die Piefkesaga “,„ Kottan ermittelt “,„ Schoßhotel Orth “,„ Soko Donau “,„ Dinosaurier “,„ Johann Strauß “,„ John Houston “,„ Krönungsmesse “,„ Madagaskar “,„ Schauplätze der Weltliteratur “ , und viele mehr.
Andere Funktionen
Seit 1990 – Laienrichter am Handelsgericht Wien, gerichtlich geprüfter Sachverständiger für Film und Fernsehen
Seit 1991 Vorstandsmitglied und Schatzmeister der FIAPF (Fédération International des Associations de Producteurs de Films)
Seit 2006 Mitglied des Ausschusses des SPIO (führende Organisation der deutschen Filmindustrie)
Seit 2013 Präsident des Vereins der Freunde des Filmfestivals Kitzbühel
Mitbegründer und Ehrenpräsident der Austrian Film Commission
Mitgründer und Vorstandsmitglied der VAM
Verschiedene Auszeichnungen, unter anderem Träger der Goldenen Ehrenmedaille der Republik Österreich

Michael von Wolkenstein
Dr. Gottfried Langenstein
Geboren 15. März 1954 in München
Studium der Philosophie, Psychologie und der Politik
Graduiertenstipendiat des Bayrischen Staates und Promotion
1979 – 1982 Theaterfestival München, verantwortlich für französische Produktionen, wie Mephisto und Richard III von Ariane Mnouchkine
1986 – 1987 Koordinator der Wissenschaftsausstellung anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin
1989 – 1995 Leiter Allgemeine Auslandsbeziehungen ZDF
1995 – 1998 Onlinebeauftragter des ZDF
1995 – 2000 Hauptabteilungsleiter Internationale Angelegenheiten ZDF
1996 – 2000 Mitglied des Aufsichtsrats der TransTel GmbH
1994 – 2000 Leiter der Festivalkommission des ZDF
1998 – 2000 Vizepräsident des TV-Committee der Europäischen Rundfunk-Union (EBU)
2000 – 2017 Direktor Europäische Satellitenprogramme des ZDF
2000 – 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung 3sat
2002 – 2017 Kuratorium „Museumsinsel“ und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)
2002 – 2016 Geschäftsführung ARTE in der Funktion als Vizepräsident und Präsident.
Aktuelle Funktionen:
Mitglied des Stiftungsrats der Allianz Kulturstiftung
Mitglied des Kuratoriums der Technischen Universität München
Mitglied der Wüstenrot Stiftung
Mitglied des Kuratoriums Mecklenburger Festspiele
Mitglied der Max Planck Gesellschaft
Mitglied des Beirats Filmfestspiele Kitzbühel
Auszeichnungen
Ritter der Ehrenlegion
Bayrischer Verdienstorden
Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinigten Europa
Ehrennadel der Max Planck Gesellschaft

Dr. Gottfried Langenstein
Nils Dünker
Dünker begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Fotografen und ging 1990 nach Los Angeles. Über Stationen als Standfotograf und Kameraassistent sammelte er dort über zwei Jahre Erfahrung als Aufnahmeleiter für Independent Produktionen. Zurück in München nahm er sein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film auf (Fachrichtung: Produktion und Medienwirtschaft).
Parallel zum Studium arbeitete er als freier Produktionsleiter für Musik- Clips und Commercials. Nach seinem Studienabschluss an der HFF im Oktober 96 gründete er den Geschäftsbereich „Young Guns“ der Roman Kuhn und Partner Werbefilmproduktion GmbH.
Im Juli 97 wechselte er als Producer und Herstellungsleiter zur Helkon Media AG. Dort war er als Herstellungsleiter für Produktionen wie u.a. „Der Schandfleck“ oder „Nichts als die Wahrheit“ verantwortlich. Die
Spielfilme „Kismet“ und „Der tote Taucher im Wald“ realisierte er als freier Produzent für die Helkon Media AG. Im September 2000 zog es ihn nach Berlin, wo er bis März 2003 das Stoffentwicklungsbüro Berlin für die TV60 Filmproduktion aufbaute und leitete.
Im April 2003 machte sich Nils Dünker als freier Producer selbständig und gründete im Juli 2006 die Lailaps Pictures GbR. Parallel hierzu ging er eine First Look-Vereinbarung mit der Monaco Film GmbH in Hamburg ein, für die er die beiden Marcus H. Rosenmüller Filme „Beste Zeit“ und „Beste Gegend“ produzierte. Dünker ist Co-Entwickler der Serienbibel zu einer der erfolgreichsten Primetime-Serien des ZDF – „Der Kriminalist“. Ebenso entwickelte und produzierte er den Eventfilm „Westflug – Entführung aus Liebe“ im Auftrag von RTL.
Im Juni 2010 erfolgte die Umwandlung der Lailaps Pictures GbR in eine Kapitalgesellschaft zusammen mit einem stillen Gesellschafter aus der Schweiz. Mit dieser neuen Firmenstruktur koproduzierte Nils Dünker den neuen Film des Oscar Preisträgers Paul Haggis „Third Person“ mit Liam Neeson, Mila Kunis, Olivia Wilde, James Franco und Adrian Brody in den Hauptrollen. Im darauffolgenden Jahr begannen in New York die Dreharbeiten zu Peter Bogdanovichs Komödie „Broadway Therapy“, mit Jennifer Aniston und Owen Wilson in den Hauptrolle.
Im Sommer 2014 produzierte Dünker mit den Stromberg-Machern in Berlin und auf Mallorca für den WDR die mehrfach prämierte satirische Komödie „Vorsicht vor Leuten“. Die Produktion erhielt u.a den Comedy Preis für den Besten Fernsehfilm und war für die Goldene Kamera nominiert.
Mit Wim Wenders als Executive Producer betätigte sich Lailaps bei dem mehrfach ausgezeichneten Künstlerportrait „Our Last Tango“ erstmals auch als Produzent von Dokumentarfilmen.
Im Jahr 2015 wurde „Die dunkle Seite des Mondes“ gedreht und es begannen die Dreh- arbeiten zu „Eine Unerhörte Frau“. Hans Steinbichler führte Regie bei diesem FFF-Bayern geförderten Fernsehfilm für ZDF/arte. Der Film wurde von Wild Bunch in die dt. Kino gebracht und erhielt u.a. den One Future Preis und den Deutschen Fernsehpreis 2018.
Mit dem Debütregisseur Adrian Goiginger entwickelten Nils Dünker auch das Drehbuch zu „Die beste aller Welten“. Diese deutsch-österreichische Koproduktion führte lange die Arthouse Charts an. Allein in Österreich wurden fast 90.000 Tickets verkauft. Der Film gewann auf der Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino den Kompass Perspektive Preis. Gefolgt von bisher 25 weiteren nationalen und internationalen Filmpreisen darunter fünf Österreichische Filmpreise (u.a. Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie)
Am 15. Dezember 2017 lief der auf wahren Begebenheiten basierende Film „Ein Kind wird gesucht“. Unter der Regie von Urs Egger im April 2017 an Originalschauplätzen in Nordrhein Westfalen gedreht, erzielte diese ZDF/arte finanzierte Produktion die zweitbesten Quoten seit Aufnahme des Sendebetriebs von arte im Jahr 1992.

Nils Dünker
Prof. Dr. jur. Klaus Schaefer
Geboren 1952 in Frankfurt am Main
1973 bis 1977 Jurastudium an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1977 Erstes Juristisches Staatsexamen und 1980 Zweites Juristisches Staatsexamen in München. 1981 Promotion an der LMU über ein urheberrechtliches Thema.
1981 bis 1987 juristischer Referent im bayerischen Kultusministerium und in der Bayerischen Landesvertretung in Bonn, 1987 bis 1989 Spiegelreferent für das Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in der Bayerischen Staatskanzlei,1989 bis 1995 Referatsleiter Medienrecht und Medienpolitik in der Bayerischen Staatskanzlei.
1995 bis 2000 zunächst Gründungsbeauftragter und dann Stellvertretender Geschäftsführer und Prokurist der FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFF Bayern). Von 01.01.2001 bis 31.01.2018 Geschäftsführer des FFF Bayern.
Seit 1995 Lehrbeauftragter der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF), 2007 Ernennung zum Honorarprofessor an der HFF und seit 01.02.2018 Rechtsanwalt im München/Pullach.

Prof. Dr. jur. Klaus Schaefer
Arno Ortmair
Produzent, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Film-Line Productions GmbH München, Wien, Berlin und der Eclypse Filmpartner Wien produziert seit vielen Jahren erfolgreich deutsche und internationale Kino- und Fernsehfilme. Er ist Experte für internationale Co-Produktionen und Filmfinanzierungen. Arno Ortmair gründetet Film-Line 1987 in Deutschland und Österreich als Serviceproduktion für amerikanische und englische Kinofilme („James Bond“, „Shining Through“, I SPY) und nutzte die daraus gewonnene Erfahrung um später eigene Projekte zu entwickeln und herzustellen.
Neben Kinoproduktionen wie „KLIMT“ (Raoul Ruiz , John Malkovich), „THE POET“ (Dougray Scot, Laura Harring), oder „TABU – Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden“ (Christoph Stark, Lars Eidinger) sind große und preisgekrönte TV-Events wie „Das Ewige Lied“ (Franz Xaver Bogner), „Die Schwabenkinder“ (Jo Baier) oder Margarete Steiff (Xaver Schwarzenberger) zu nennen.
Neben seiner Produzententätigkeit hat Arno Ortmair als Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutscher Filmproduzenten diesen innerhalb 6 Jahren drastisch vergrößert und verjüngt und zum maßgeblichen Vertreter der Unabhängigen Produzenten gemacht. Hierbei hat er die Interessen des Verbandes in folgenden Ehrenämtern und Gremien vertreten:
- Vorstandsvorsitzender Verband Deutscher Filmproduzenten
- Verwaltungsratsmitglied der FFFA
- Vergabekommission der FFA
- Kiss Innovationskommission der FFA
- Arbeitskreis deutsches Filmerbe FFA
- Präsidium Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO)
- Weltproduzenten Verband FIAPF
- German Films
- VGF Kuratorium
- AGICOA
- CSU Filmkommission
- Österreichischer Produzenten Verband Film-Austria
- European Producers Club
Arno Ortmair hat im Mai 2017 den Vorsitz des Verbandes an ein junges Vorstandsgremium übergeben und fokussiert nun auf die Erweiterung seiner Unternehmen in Zusammenarbeit mit internationalen Finanzierungs- und Produktionspartnern und Medienunternehmen.

Arno Ortmair
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind unendlich dankbar und stolz auf das außerordentliche Interesse, die zahlreichen Einsendungen und die vielen helfenden Hände, die zur Verwirklichung dieses Projekts beigetragen haben.
Wir möchten uns bei allen Sponsoren und Unterstützern bedanken – insbesondere beim Österreichischen Filminstitut, der Stadt Kitzbühel, der VAM, der FAMA, dem Land Tirol und der Cine Tirol, sowie bei Kitzbühel Tourismus – ohne die dieses Festival noch länger ein Traum hätte bleiben müssen. Ein großes Dankeschön auch an die renommierten Juroren der letzten sechs Jahre, die Eigentümer der Veranstaltungsorte und alle anderen, die wir leider nicht alle namentlich erwähnen können.
Wir freuen uns, ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender unserer Stadt geschaffen zu haben.
Besonderer Dank gilt Michael von Wolkenstein, Eberhard Junkersdorf und Karol Martesko-Fenster, die mit ihrem außergewöhnlichen Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung beratend tätig sind.
Wir freuen uns auf erfolgreiche Vorbereitungen und ein abwechslungsreiches und spannendes Filmprogramm im Sommer 2020.
Herzlichst,
Euer Filmfestival Kitzbühel