Futur Drei

Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner Iranischen Einwanderer-Eltern auf. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf die iranischen Geschwister Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist.



Faraz Shariat
Geboren1994 in Köln. 2013 begann er sein interdisziplinäres Studium der Szenischen Künste an der Universität Hildesheim, wo er queer-feministische Filmtheorie, Populäre Kultur und Kulturwissenschaft studierte. Schon während des Studiums arbeitet er mit Paulina Lorenz und Raquel Molt als Filmkollektiv „Jünglinge“. Aufgewachsen als in zweiter Generation in Deutschland lebende Person of Color, arbeitet Faraz an einem entschlossenen Gegenentwurf zu einem konventionellen deutschen Kino.

Futur Drei

LandGermany
Länge92min
SpracheGerman, Farsi
RegisseurFaraz Shariat
DrehbuchFaraz Shariat, Paulina Lorenz
ProduzentPaulina Lorenz
Faraz Shariat
KameraSimon Vu
SchnittFriederike Hohmuth
CastBenjamin Radjaipour
Banafshe Hourmazdi
GenreDrama

Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner Iranischen Einwanderer-Eltern auf. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf die iranischen Geschwister Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist.



Faraz Shariat
Geboren1994 in Köln. 2013 begann er sein interdisziplinäres Studium der Szenischen Künste an der Universität Hildesheim, wo er queer-feministische Filmtheorie, Populäre Kultur und Kulturwissenschaft studierte. Schon während des Studiums arbeitet er mit Paulina Lorenz und Raquel Molt als Filmkollektiv „Jünglinge“. Aufgewachsen als in zweiter Generation in Deutschland lebende Person of Color, arbeitet Faraz an einem entschlossenen Gegenentwurf zu einem konventionellen deutschen Kino.