FFKB Team


Nina Hipfl-Reisch
Leiterin Gästebetreuung, Gründungsmitglied und Koordinatorin der FFKB-Schulvorführungen
1978 in Kitzbühel geboren, hat sie eine Reihe von Wirtschaftsabschlüssen in der Hotellerie und hilft bei der Organisation verschiedener Großveranstaltungen in und rund um Kitzbühel. Sie spricht Englisch, Französisch und Italienisch und sammelte Berufserfahrung in Italien, den USA, Australien und Österreich. Nina Hipfl-Reisch ist Gründungsmitglied des FFKB.
Mike Mayr-Reisch
Geschäftsführer, Leiter Event und Organisation, Gründungsmitglied
Geboren 1981 in Kitzbühel. Seit 2000 im elterlichen Sporthotel Reisch beschäftigt; 2008 wurde er dort zum Geschäftsführer/CEO bestellt, 2015 übergaben ihm seine Eltern den Hotelbetrieb. Er ist Aufsichtsrat beim Tourismusverband Kitzbühel und Teilhaber der Kitz Promotion GmbH, die die Alpenrallye organisiert, eine jährliche Oldtimer-Rallye. Als Gründungsmitglied engagiert er sich seit 2013 beim Filmfestival Kitzbühel; seit 2015 ist er stellvertretender Geschäftsführer der Filmfestival Kitzbühel GmbH und ist verantwortlich für die gesamte kreative Organisation innerhalb des Teams.




Josef Obermoser
Marketing & Grafik
Josef Obermoser wurde 1985 in Kitzbühel geboren. Nach Abschluss der Werbeakademie in Wien arbeitete er im Anschluss bei verschiedenen Werbeagenturen in Österreich und auch für ein halbes Jahr in Buenos Aires, Argentinien, als Texter, Grafiker und in der Kundenberatung. Mittlerweile lebt und arbeitet er in Kitzbühel. Josef Obermoser ist seit der Gründung des Filmfestival Kitzbühel (FFKB) 2012 dabei, wo er hauptsächlich für Marketing und Grafik verantwortlich ist. Seit Februar 2015 ist er Mitgesellschafter der Filmfestival Kitzbühel GmbH.
Kathryn Perrotti
Leiterin FFKB-Magazin, Gründungsmitglied
Geboren 1982, aufgewachsen in Großbritannien, Saudi-Arabien, Italien und Österreich. Kathryn Perrotti studierte Kommunikation und Kunstgeschichte in Wien und Salzburg, bevor sie nach Mailand ging, um ihren Master in Marketing und Kommunikation zu machen. Bis 2020 arbeitete sie hauptberuflich für die Firma Swarovski in deren Hauptsitz in Wattens, Österreich. Von 2008 bis 2011 war sie Teil von Swarovski Entertainment und half beim Aufbau der Filmproduktionsfirma, wo sie die Abteilungen für Kommunikation und Story-Entwicklung übernahm. Perrotti arbeitete an den Konzepten für bzw. produzierte Shekhar Kapurs Passage und Clemens Purners Panta Rhei. Nach ihrem Mutterschaftskarenz kehrte sie in das Unternehmen zurück und begann, im globalen Vertrieb zu arbeiten. Derzeit befindet sich die fünffache Mutter in Karenz, plant aber, ihre Aufgaben beim FFKB ab dem kommenden Herbst wieder zu übernehmen.




Michael Reisch
Geschäftsführer & Programmteam
Reisch ist Gründungsmitglied des FFKB, Kulturarbeiter und lebt in Wien. Seit 2012 Mitarbeiter an diversen Kulturprojekten im Bereich Film und Bildendende Künste in der Konzeption und Produktion. Von 2007 bis 2012 studierte er Filmregiein den USA. Nach seinem Abschluss sammelte er bei der Arbeit mit Filmregisseurin Sharon von Wietersheim in München erste Erfahrungen als Regieassistent. 2013 gründete er das Filmfestival Kitzbühel und initiierte 2014 die Drehbuchklausur bzw. 2017 das Produzent*innenforum „Alpen Dating“ als Satellitenveranstaltungen des FFKB. Seit März 2020 schreibt Reisch auch wöchentliche Filmkritiken für den „Anzeiger“.
Marion Buchner
Assistenz der Geschäftsführung


Programmteam
Markus Mörth
In Graz geboren. Studium der Regie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Der Abschlussfilm “Allerseelen” erhält den First-Steps-Award. Zivildienst als Flüchtlingsbetreuer der Caritas. Danach als freier Regisseur und Drehbuchautor tätig, vor allem fürs Kino (Spielfilm), TV (Dokumentarfilm). Lektor an der Karl-Franzens-Universität Graz. Darüber hinaus seit 2013 Gründer und Geschäftsführer der “DrehbuchWerkstatt München – Steiermark”, einer Kooperation mit der renommierten DrehbuchWerkstatt München. Lebt mit seiner Familie in München und Graz.
Preise und Auszeichnungen (Auswahl):
First Steps Award („Allerseelen“, Fic.)
Carl-Mayer-Drehbuchpreis, Publikumspreis Bolzano Filmfestival Bozen 2017 („Geschwister“, Fic.)
Prälat-Ungar-Anerkennungspreis für Journalismus 2010 („Leben in der Zwischenwelt“, Doc.)




Tania Carlin
Schauspielstudium in London. Seit 2011 Moderationen auf diversen Filmfestivals wie Filmfest München, Berlinale, Max Ophüls Preis, Zurich Film Festival, Hofer Filmtage, DOK.fest München, Achtung Berlin und dem Kindermedienfestival Goldener Spatz oder für Filmverleihe.Seit 2017 betreut sie das alljährliche Co-Produktionsseminar im Auftrag der FFA mit Vertreter*innen von internationalen Filmförderanstalten und Produktionsfirmen, sowie 2021 die „Debüt im Ersten“-Pitching Sessions des Hessischen Rundfunks.
Als Schauspielerin wirkte sie in Kinofilmen wie Nymphomaniac (von Trier), Westen (Schwochow), Die Unsichtbaren (Räfle) oder in TV-Formaten wie Tatort, Bad Banks, Die Spezialisten oder Nachtschwestern mit.
Tania Carlin freut sich, dieses Jahr beim Filmfestival Kitzbühel erstmals dem Programmteam anzugehören.
Ina Borrmann
Geboren in Freiberg/Sachsen. Studium der Theaterwissenschaften und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, mit Erkenntnisgewinn, aber nicht bis zum Ende. Leidenschaftliches Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München, Abteilung Film und Fernsehspiel. Abschluss KH-Diplom mit einem dokumentarischen Essay. Seither radikal persönliche oder autobiografisch inspirierte Filme. Diverse Festivalteilnahmen.
Seit vielen Jahren Moderation für Filmverleihe und Festivalarbeit in verschiedenen Bereichen: Programmauswahl, Moderation, Location oder Guest Management, Filmbildung u.a. für Berlinale, DOK.fest München, Filmfest München, Hofer Filmtage, Filmfestival Kitzbühel, Filmfest Achtung Berlin (Vrg. Filmfestival Max Ophüls Preis, NaturVision Filmfestival).
Mitglied der AG.DOK, PRO QUOTE Film und der Werteakademie Gut Gödelitz.
Ina Borrmann lebt und arbeitet als freie Filmemacherin in Berlin und hat einen Sohn. Das Filmfestival Kitzbühel lernte sie 2015 durch die Teilnahme an der Drehbuchklausur kennen.




Patrick Winkler
Patrick Winkler, geboren in Graz, Studium der Publizistik und Theaterwissenschaft in Wien und Mailand, nebenbei Arbeit als Filmvorführer, danach Zivildienst in der Betreuung obdachloser Menschen. 2004 folgte der Umzug nach Berlin, wo er zum Regie- und Castingassistenten weitergebildet wurde und zahlreiche Filmproduktionen des Studio Babelsberg als freier Mitarbeiter begleitete (u.a. Inglourious Basterds, Das weiße Band und Homeland). Seit 2018 arbeitet Patrick Winkler beim Wiener Filmverleih „Filmladen“ im Online-Marketing und in der Eventorganisation. Er schreibt Rezensionen und führt Interviews für die Filmzeitschriften Deadline und Virus und lebt in Wien.
Niki Waltl
Niki Waltl ist ein Tiroler Kameramann und Filmemacher, der bereits in seiner frühen Jugend mit dem Filmen begonnen hat. Damals waren es die Snowboardvideos, die ihn begeisterten und auch er war über mehrere Jahre im Sportbereich tätig. 2009 führte sein Weg dann nach Barcelona, wo an der Filmschule CECC eine dreijährige Ausbildung zum Kameramann absolvierte. Seither hat Niki seine Basis wieder in Tirol aufgeschlagen und ist von hier aus an unterschiedlichen Filmprojekten aktiv beteiligt.




Mona Walch
Social Media und Presse


Gregor Schmidinger
Social Media
Gregor Schmidinger ist ein in Wien lebender Drehbuchautor und Regisseur. Er studierte Drehbuch an der University of California in Los Angeles und zu seinen filmischen Arbeiten zählen Kurzfilme, Musikvideos, Werbungen sowie ein Kinofilm. Seine beiden Kurzfilme THE BOY NEXT DOOR (2008) und HOMOPHOBIA (2012) haben gemeinsam mehr als 15 Millionen Aufrufe auf YouTube. Sein erster Kinospielfilm NEVRLAND (2019) wurde mit dem Preis der Jugendjury am 40. Filmfestival Max-Ophüls Preis und dem Thomas-Pluch Spezialpreis für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Gregor Schmidinger ist Jurymitglied bei der österreichischen Filmbewertungskommission und eines der Gründungsmitglieder des Porn Film Festival Vienna.
Johanna Monitzer
Pressebetreuung
Johanna Monitzer, gebürtige Kitzbühelerin, ist seit über zehn Jahren im Medienbereich tätig. Nach einer kaufmännischen Schullaufbahn absolvierte sie eine Ausbildung zur diplomierten Medienmacherin. Bevor sie sich 2022 in den Bereichen Text, Kommunikation und Social Media selbstständig machte, schrieb sie als Printjournalistin für diverse Zeitungen. Das Filmfestival Kitzbühel begleitete sie viele Jahren als Kulturressort-Leiterin für den Kitzbüheler Anzeiger. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit wechselte sie die Seiten und verantwortet nun ab dem Filmfestival 2023 die Pressearbeit.


Drehbuchklausur


Sebastian Andrae
Leiter der Drehbuchklausur
Seit 2016 ist der renommierte Drehbuchautor und Showrunner Sebastian Andrae künstlerischer Leiter der FFKB Drehbuchklausur. Geboren 1968 in Hamburg, absolvierte er von 1988 bis 1992 das Studium der Geschichte, Germanistik und Jura in Göttingen und wechselte 1992 zum Regiestudium an die Hochschule für Fernsehen und Film München. Zuvor hatte er bereits Theaterstücke veröffentlicht und schloß mit einem Diplom für ein Spielfilmdrehbuch ab.
Seit 2007 ist Andrae Vorstand des Verbands deutscher Drehbuchautoren (VDD), der 2018 auch die World Conference of Screenwriters (WCOS) mit internationalen KollegInnen in Berlin ausrichtet. Er war Mitglied mehrerer Fachjurys und der Vergabekommission, der Drehbuchkommission und als Vertreter der Kreativen des Präsidiums der Filmförderanstalt (FFA) und ist aktuell Vorsitzender des Ausschusses für Innovation und Strukturfragen ebenda. Seit 2009 moderiert Andrae alljährlich den Deutschen Filmpreis für das beste Drehbuch (LOLA) auf der Berlinale.
Andrae ist u.a. Träger des Deutschen Fernsehpreises für die beste Comedyserie Magda macht das schon, die auch für eine Rose d’Or nominiert war, sowie des Ersten Preises der Fachjury des Chicago International Children’s Film Festival für seine Familienserie Tiere bis unters Dach.
Beirat
Michael von Wolkenstein
Michael von Wolkenstein wurde 1940 in Wien als Sohn von Dr. Anton von Wolkenstein und Martha-Sophie von Wolkenstein geboren. Seit 1968 ist er mit Astrid verheiratet, sie haben zwei Söhne.
1959-1963 Universität Wien, Rechtswissenschaften
1965 Gründung einer eigenen Firma: MW Agentur für Film & TV
1966 geschäftsführender Gesellschafter bei SASCHA-UFA Werbefilm GmbH
1971 Gründung der SATEL TV & Film Produktion GmbH (Polygram, CABV, Wolkenstein)
1980 Gründung von Satel-Doc lnt. London
1971 – 2006 Präsident, Geschäftsführer und Gesellschafter der SATEL-Gruppe
Michael von Wolkenstein hat zahlreiche Filme für Kino und Fernsehen, Serien und Dokumentarfilme produziert, darunter 38, Das weite Land, Schüler Gerber, G’schichten aus dem Wienerwald, Krambambuli, Alle für die Mafia, Andreas Hofer, Brennendes Geheimnis, Die Heilerin, Marie Bonaparte, Opernball, Radetzkymarsch, Vino Santo, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Der Mixer, Der Sonne entgegen, Die Piefkesaga, Kottan ermittelt, Schoßhotel Orth, Soko Donau, Dinosaurier, Johann Strauß, John Houston, Krönungsmesse, Madagaskar, Schauplätze der Weltliteratur, und viele mehr.
Andere Funktionen
Seit 1990 – Laienrichter am Handelsgericht Wien, gerichtlich geprüfter Sachverständiger für Film und Fernsehen
Seit 1991 Vorstandsmitglied und Schatzmeister der FIAPF (Fédération International des Associations de Producteurs de Films)
Seit 2006 Mitglied des Ausschusses des SPIO (führende Organisation der deutschen Filmindustrie)
Seit 2013 Präsident des Vereins der Freunde des Filmfestivals Kitzbühel
Mitbegründer und Ehrenpräsident der Austrian Film Commission
Mitgründer und Vorstandsmitglied der VAM
Verschiedene Auszeichnungen, unter anderem Träger der Goldenen Ehrenmedaille der Republik Österreich




Veronica Ferres
Veronica Ferres (* 10. Juni 1965) wuchs in Solingen auf. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Germanistik, Psychologie und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor sie sich ausschließlich auf ihre Leidenschaft, das Schauspiel, konzentrierte.
Mit der Hauptrolle in Das Superweib wurde sie 1996 einem breiten Publikum bekannt. Mit dem Oscar- und Golden Globe-nominierten Film Schtonk! von Helmut Dietl gelang ihr endgültig der Durchbruch. Ihr komödiantisches Talent konnte sie unter anderem im Kinofilm Der Nanny von und mit Matthias Schweighöfer, Unter deutschen Betten und einer Folge der Erfolgsserie Jerks unter Beweis stellen. Zu ihren Fernsehproduktionen zählen unter anderem Die Manns, Die Frau vom Checkpoint Charlie, Das Wunder von Berlin, Marco W. – 247 Tage im türkischen Gefängnis und Sie hat es verdient. Außerdem war sie im ZDF-Film Tod auf Raten, Liebe auf den ersten Trick und Unzertrennlich nach Verona sowie im ZDF-Zweiteiler Im Wald und der Netflix-Serie Berlin Station zu sehen.
Politische Aufmerksamkeit gab es für den ARD-Spielfilm Meister des Todes von Daniel Harrich. Die Fortsetzung lief am 1. April 2020 in der ARD. In dem Kurzfilm Malou von Regisseur Adi Wojaczek und Produzent Patrick Mölleken ist sie 2019 in einer Hauptrolle zu sehen. Der Film feierte bei den 23. LA Shorts International Film Festivals in Los Angeles Premiere. Bei dem Oscar-qualifizierenden 22. Manhattan Short Film Festival 2019 wurde der Kurzfilm aus 1.250 Anwärtern aus 70 Ländern als Finalist für eine Qualifikation für die 92. Academy Awards 2020 ausgewählt.
In internationalen Produktionen ist sie seit der Oscarnominierung 1992 regelmäßig zu sehen. Im genannten Jahr erstmals in Katharina die Große an der Seite von Catherine Zeta Jones, anschließend spielte sie neben John Malkovich in Klimt, Casanova Variation und Les Misérables mit Gérard Depardieu, in Hector and the Search of Happiness mit Simon Pegg, Rosamund Pike und Jean Reno, in Ein Leben für ein Leben mit Jeff Goldblum, in Pay the Ghost mit Nicolas Cage, in The Comedian mit Robert de Niro, Danny DeVito und Harvey Keitel, in Siberia mit Keanu Reeves, in Werner Herzogs Salt and Fire mit Michael Shannon und Gael Garcia Bernal sowie in Death of an Author mit Sir Ben Kingsley. Mit Helen Mirren und Keira Knightley stand sie zusammen für Berlin, I love You vor der Kamera.
In 2019 drehte sie unter anderem Dreamland mit Gary Oldman, Armie Hammer und Luke Evans, den Mystery-Thriller The Darker the Lake unter der Regie von Lok Kwan Woo, die romantische Komödie Love, Weddings and other Disasters mit Diane Keaton und Jeremy Irons in den Hauptrollen, Best Sellers mit Michael Caine und Every Breath You take mit Casey Affleck, Michelle Monaghan und Sam Claflin.
Inzwischen umfasst ihre Filmografie über 100 Filme – davon 25 internationale. Auch auf der Bühne feierte sie Erfolge. Wie im Düsseldorfer Schauspielhaus, dem bayerischen Staatstheater und in Jedermann, dem traditionellen Eröffnungsstück der Salzburger Festspiele, spielte sie von 2002 bis 2004 die Hauptrolle der Buhlschaft.
Zu ihren zahlreichen Preisen und Auszeichnungen zählen der Adolf Grimme Preis in Gold, der Deutsche Fernsehpreis und mehrfach die Goldene Kamera, sowie der Bayerische Fernsehpreis und der Bambi, der International Emmy Award, sowie zahlreiche internationale Auszeichnungen. 2006 erhielt sie den Bayerischen Verdienstorden und 2019 die große Ehre der Europa Medaille.
Im Jahr 2013 gründete sie ihre eigene Produktionsfirma Construction Film, die deutsche und internationale, Filme produziert.
Karol Martesko-Fenster
Der gebürtige Österreicher Karol Martesko-Fenster ist zu einem angesehenen amerikanischen Unternehmer geworden, der sich in den letzten Jahrzehnten im amerikanischen Independent-Film behaupten konnte. Durch seine Expertise in den Bereichen Spielfilm, Rundfunk, Verlagswesen und Internet ist er teilweise für Fortschritte in der Medienbranche verantwortlich.
Karol ist geschäftsführender Gesellschafter von Cinelan und Thought Engine / Media Group und arbeitet eng mit Abramorama, Gull Gotham und Iridium One Entertainment zusammen.
2011 wechselte er zu S2BN Entertainment und war verantwortlich für die Bereiche Medieninteresse, Entwicklung, Ankauf, Produktion, Lizenzierung und Vertrieb. Im Jahr 2008 arbeitete Karol Martesko-Fenster bei Babel Networks als Senior Vice President und General Manager, einschließlich der Online- und mobilen Vertriebsplattform babelgum.com. Zuvor war er strategischer Berater für verschiedene Film- und Medienunternehmen, darunter Arts Alliance, T5M / Rightster, Com, SBI Management und Tribeca Enterprise.
Karol fungierte als Produzent für Torno Subito – Maurizio Cattelan von Maura Axelrod und Homme Less von Thomas Wirthensohn. Er war außerdem Executive Producer bei Phil Cox’ The Love Hotel (’14), The Bengali Detective (2013 Grierson Documentary Award, 2011 Sundance und Berlin Film Festival), Danfung Dennis’ Hell And Back Again (2013 Emmy-Nominierung für den besten Dokumentarfilm, 2013 Grierson Dokumentarfilmpreis, 2012 Oscar nominiert für den besten Dokumentarfilm, 2011 Sundance-Gewinner des World Documentary Grand Jury Award und Best Cinematography), Noel Dernesch & Moritz Springers Journey To Jah (Publikumspreis des Zürich Film Festival 2013), Havana Markings Smash & Grab: The Story of the Pink Panthers (’13), Amy Bensons The Girl who Knew Too Much, und Daniel McCabes This Is Congo.
Karol leitete weiters alle Produktionsstufen und den Vertrieb auf diversen Plattformen von Big Easy Express von Emmett Malloy (2013 Grammy Gewinner, SXSW Publikumspreis 2012) und arbeitet mit Leslie Iwerks an ihrem Film Citizen Hearst (’13), Sing Your Song with Harry Belafonte und Michael Cohl (Gewinner des NAACP Image Awards 2012, Sundance US Documentary Competition 2011). Karol war ausführender Produzent bei James Smiths Floored (’10), Jamie King und Peter Manns Dark Fibre (’10), Co-Executive Producer bei Dean Budnick & Peter Shapiros Wetlands Preserved: The Story of an Activist Nightclub (’06), ausführender Produzent von Frank Dead Souls (’06) von Rob Nilsson, Produzent von Gordon Eriksen & Heather Johnstons Scenes from the New World (’94), Myth or Reality – The von Trapp Family (’92) und er arbeitete mit Richard Linklater an dessen Film Before Sunrise (’95), der das Sundance Film Festival eröffnete und den Silbernen Bären in Berlin gewann.
Zuvor war Karol General Manager of Film bei Palm Pictures und Vorsitzender der RES Media Group, die ebenfalls zu Chris Blackwells Palm-Unternehmen gehört. Während dieser fünf Jahre beaufsichtigte er die strategische Neuorganisation des Filmbereichs und war für die Palm-Filmprojekte Scratch und Sex and Lucia verantwortlich. Karol leitete alle Aktivitäten sowie die Markenpositionierungen für die RES-Abteilung, einschließlich der Verantwortung für das RESFEST Digital Film Festival, ein Festival für digitale Kunst und Unterhaltung, das sich mittlerweile auf über 6 Kontinenten, in 19 Ländern und 40 Städten etabliert hat.
Vor seiner Zeit bei Palm war Karol drei Jahre lang Vorsitzender und Herausgeber von Rising Tide Studio, einem einheitlichen Medien- und Konvergenzunternehmen, wo er zum Vertrieb und zur Entwicklung des Silicon Alley Reporter und des Digital Coast Reporter Magazine beitrug, sowie zahlreiche Medien-, Finanz- und Technologiekonferenzen betreute.
Anfang der 1990er Jahre produzierte er Great Performances Music bei PBS, sowie über 20 Musik-TV-Formate und fünf Live-Übertragungen, darunter: Gala of Stars, Mozart in Salzburg von James Levine, Celebrating Gershwin: S’Wonderful & The Jazz Age, Don Giovanni mit Herbert von Karajan, Madama Butterfly mit Hal Prince, Pavarotti returns to Naples und Aus Wien: Das Neujahrskonzert mit Walter Cronkite.
Karol war Verkaufsleiter während des Durchbruchs des Independent Film Market im Jahr 1989 und Managing Director des Independent Feature Project im Jahr 1990, bei welchem er die Organisation für Filmdienstleistungen umstrukturierte und die Gotham Awards mitinitiierte.
Im Laufe seiner Karriere war Karol immer an der Spitze von neuen Entwicklungen. So konnte er Big Easy Express als erste globale digitale Veröffentlichung eines Spielfilms vor seiner traditionellen Nutzung auf iTunes starten. Karol hat außerdem den bahnbrechenden episodischen mobilen Vertrieb eines Spielfilms (Sally Potters RAGE), sowie den Vertrieb von 9 Prequels über das Internet während der Herstellung des preisgekrönten Dokumentarfilms The Bengali Detectives zustande gebracht. Darüber hinaus war Karol Mitbegründer und Initiator von conditionone.com, cinelan.com, indieWIRE.com, Filmmaker Magazine, RES Magazine und dem Virtual Film Festival.
Karol hat an den folgenden, für den Webby Award nominierten und preisgekrönten Unternehmen mitgearbeitet: FOCUS FORWARD – Short Films, Big Ideas ’12, Sally Potters RAGE ’10, epitonic.com ’03, indieWIRE.com ’01 & ’03 und sputnik7.com 2001. Karol ist in zahlreichen internationalen Publikationen erschienen und spricht regelmäßig auf Film- und Medienevents rund um den Globus mit den Schwerpunkten transformatives Unternehmertum und immersive, videozentrische Anwendungen. Aktuelle und frühere Plattformen sind unter anderem Bella Gaia, The Collaborative Film, Rising Tide Studios, WorkBookProject und Hamptons International, sowie das LA Independent Film Festival.
Karol, der in Wien geboren wurde, lebte in über 20 internationalen Städten und spricht fließend Deutsch und Englisch. Er erhielt einen B.A. an der SUNY Purchase und einen M.F.A. Abschluss der Columbia University mit den Schwerpunkten Medienrecht, Theatermanagement und Filmproduktion. Wenn er nicht arbeitet, reist er gerne und verbringt Zeit mit seiner Frau Julia und seinen drei Kindern.




Nicole Beutler
Nicole Beutler, geboren in Wien, erhielt ab ihrem 4. Lebensjahr eine klassische Ballettausbildung. Sie startete ihre Karriere am Theater (Theater in der Josefstadt). Neben ihren Theaterengagements wirkte sie in zahlreichen Kino-und TV-Filmen, sowie in Serien wie Schlosshotel Orth (ZDF/ORF), Bernds Hexe (RTL) oder Der Bergdoktor (ZDF) in durchgehenden Hauptrollen mit.
Derzeit steht sie für die bereits 6. Staffel der Serie Vorstadtweiber (ORF/ARD) und die 3. Staffel von Walking on Sunshine (ORF) vor der Kamera.
International spielte sie in Filmen wie Klimt (mit John Malkovich) unter der Regie von Raoul Ruiz, Princesse Marie (mit Catherine Deneuve) unter der Regie von Benoît Jacquot und The Bucket (Regie: Francesca Pollak).
2020 drehte sie an der Seite von Tahar Rahim und Jenna Coleman die BBC/Netflix-Serie The Serpent.
Außerdem tritt sie als Chansonnière mit den Wiener Theatermusikern und ihren Programmen #CHANSON, Wien – Paris – Retour und Liebes Lied! auf.
Nicole Beutler spricht neben ihrer Muttersprache Deutsch auch fließend Französisch und Englisch und arbeitet in allen drei Sprachen.
Alle Infos unter www.nicole-beutler.com
Stefan Arndt
Stefan Arndt, 1961 in München geboren, gründete 1994 zusammen mit den Regisseuren Tom Tykwer, Dani Levy und Wolfgang Becker den Kreativzusammenschluss X Filme Creative Pool, für dessen Filme er als Produzent (z.B. Lola rennt, Good Bye, Lenin!, Amour, Cloud Atlas, Das weisse Band) arbeitet. Zusammen mit Uwe Schott leitet er X Filme Creative Pool als Geschäftsführer.
Im Jahr 2000 gründete Stefan Arndt zusammen mit Manuela Stehr die X Verleih AG. Er war Mitbegründer des Berliner Sputnik-Kollektivs sowie Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie, deren Vorstandsvorsitzender er bis November 2009 war. 2016 übernahm er die Leitung der Regieabteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München.
FILMOGRAPHIE
Produzent von:
Tom Tykwers Die tödliche Maria, Winterschläfer, Lola rennt, Der Krieger und die Kaiserin, Heaven (in Koproduktion mit Miramax), Drei, Ein Hologramm für den König
Wolfgang Beckers Das Leben ist eine Baustelle, Good Bye, Lenin!, Ich & Kaminski
Dani Levys Stille Nacht, Meschugge, Mein Führer, Die Känguru-Chroniken
Michael Hanekes Das weisse Bank, Amour, Happy End
Und außerdem: Babylon Berlin (Buch & Regie: Tom Tykwer, Hendrik Handloegten, Achim von Borries), Absolute Giganten (Sebastian Schipper), Agnes und seine Brüder (Oskar Roehler), Cloud Atlas (Tom Tykwer, Lana & Andy Wachowski), Quellen des Lebens (Oskar Roehler), Das finstere Tal (Andreas Prochaska), Jedes stirbt für sich allein (Vincent Perez), Vor der Morgenröte (Maria Schrader), Frantz (Francois Ozon) und Zwei Herren im Anzug (Buch & Regie: Sepp Bierbichler)
AWARDS
1x Academy Award in der Kategorie Best Foreign Language Film, 1x Nominierung für den Academy Award in der Kategorie Best Picture, 7x Nominierung für den Academy Award, 2x Palme D’Or, 2x Golden Globe, 38x Deutscher Filmpreis, 10x Europäischer Filmpreis, 16x Bayerischer Filmpreis, 6x César, 1x Critics Choice Movie Award und weitere.




Prof. Dr. jur. Klaus Schaefer
Geboren 1952 in Frankfurt am Main
1973 bis 1977 Jurastudium an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1977 Erstes Juristisches Staatsexamen und 1980 Zweites Juristisches Staatsexamen in München. 1981 Promotion an der LMU über ein urheberrechtliches Thema.
1981 bis 1987 juristischer Referent im bayerischen Kultusministerium und in der Bayerischen Landesvertretung in Bonn, 1987 bis 1989 Spiegelreferent für das Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in der Bayerischen Staatskanzlei,1989 bis 1995 Referatsleiter Medienrecht und Medienpolitik in der Bayerischen Staatskanzlei.
1995 bis 2000 zunächst Gründungsbeauftragter und dann Stellvertretender Geschäftsführer und Prokurist der FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFF Bayern). Von 01.01.2001 bis 31.01.2018 Geschäftsführer des FFF Bayern.
Seit 1995 Lehrbeauftragter der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF), 2007 Ernennung zum Honorarprofessor an der HFF und seit 01.02.2018 Rechtsanwalt im München/Pullach.
Nils Dünker
Dünker begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Fotografen und ging 1990 nach Los Angeles. Über Stationen als Standfotograf und Kameraassistent sammelte er dort über zwei Jahre Erfahrung als Aufnahmeleiter für Independent Produktionen. Zurück in München nahm er sein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film auf (Fachrichtung: Produktion und Medienwirtschaft).
Parallel zum Studium arbeitete er als freier Produktionsleiter für Musik- Clips und Commercials. Nach seinem Studienabschluss an der HFF im Oktober 96 gründete er den Geschäftsbereich „Young Guns“ der Roman Kuhn und Partner Werbefilmproduktion GmbH.
Im Juli 97 wechselte er als Producer und Herstellungsleiter zur Helkon Media AG. Dort war er als Herstellungsleiter für Produktionen wie u.a. Der Schandfleck oder Nichts als die Wahrheit verantwortlich. Die
Spielfilme Kismet und Der tote Taucher im Wald realisierte er als freier Produzent für die Helkon Media AG. Im September 2000 zog es ihn nach Berlin, wo er bis März 2003 das Stoffentwicklungsbüro Berlin für die TV60 Filmproduktion aufbaute und leitete.
Im April 2003 machte sich Nils Dünker als freier Producer selbständig und gründete im Juli 2006 die Lailaps Pictures GbR. Parallel hierzu ging er eine First Look-Vereinbarung mit der Monaco Film GmbH in Hamburg ein, für die er die beiden Marcus H. Rosenmüller Filme Beste Zeit und Beste Gegend produzierte. Dünker ist Co-Entwickler der Serienbibel zu einer der erfolgreichsten Primetime-Serien des ZDF – Der Kriminalist. Ebenso entwickelte und produzierte er den Eventfilm Westflug – Entführung aus Liebe im Auftrag von RTL.
Im Juni 2010 erfolgte die Umwandlung der Lailaps Pictures GbR in eine Kapitalgesellschaft zusammen mit einem stillen Gesellschafter aus der Schweiz. Mit dieser neuen Firmenstruktur koproduzierte Nils Dünker den neuen Film des Oscar Preisträgers Paul Haggis Third Person mit Liam Neeson, Mila Kunis, Olivia Wilde, James Franco und Adrian Brody in den Hauptrollen. Im darauffolgenden Jahr begannen in New York die Dreharbeiten zu Peter Bogdanovichs Komödie Broadway Therapy, mit Jennifer Aniston und Owen Wilson in den Hauptrolle.
Im Sommer 2014 produzierte Dünker mit den Stromberg-Machern in Berlin und auf Mallorca für den WDR die mehrfach prämierte satirische Komödie Vorsicht vor Leuten. Die Produktion erhielt u.a den Comedy Preis für den Besten Fernsehfilm und war für die Goldene Kamera nominiert.
Mit Wim Wenders als Executive Producer betätigte sich Lailaps bei dem mehrfach ausgezeichneten Künstlerportrait Our Last Tango erstmals auch als Produzent von Dokumentarfilmen.
Im Jahr 2015 wurde Die dunkle Seite des Mondes gedreht und es begannen die Dreh- arbeiten zu Eine unerhörte Frau. Hans Steinbichler führte Regie bei diesem FFF-Bayern geförderten Fernsehfilm für ZDF/arte. Der Film wurde von Wild Bunch in die dt. Kino gebracht und erhielt u.a. den One Future Preis und den Deutschen Fernsehpreis 2018.
Mit dem Debütregisseur Adrian Goiginger entwickelten Nils Dünker auch das Drehbuch zu Die beste aller Welten. Diese deutsch-österreichische Koproduktion führte lange die Arthouse Charts an. Allein in Österreich wurden fast 90.000 Tickets verkauft. Der Film gewann auf der Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino den Kompass Perspektive Preis. Gefolgt von bisher 25 weiteren nationalen und internationalen Filmpreisen darunter fünf Österreichische Filmpreise (u.a. Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie)
Am 15. Dezember 2017 lief der auf wahren Begebenheiten basierende Film Ein Kind wird gesucht. Unter der Regie von Urs Egger im April 2017 an Originalschauplätzen in Nordrhein Westfalen gedreht, erzielte diese ZDF/arte finanzierte Produktion die zweitbesten Quoten seit Aufnahme des Sendebetriebs von arte im Jahr 1992.




Tommy Pridnig
Tommy Pridnig ist ein österreichischer Filmproduzent. Seit 2010 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Filmproduktionsgesellschaft Lotus Film.
Er studierte ab 1994 an der Filmakademie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das Studium schloss er 2003 als Magister ab. Von 2000 bis 2006 war er als freischaffender Produktionsleiter und ausführender Produzent tätig. Seit 2006 ist er als Produzent für Ulrich Seidl tätig, seit 2009 als Produzent für die Filmproduktionsgesellschaft Lotus Film. 2010 übernahm er von Gründer Erich Lackner die Lotus Film, deren geschäftsführender Gesellschafter er seitdem ist.
Er ist dreifacher österreichischer Filmpreisträger im Bereich Produktion und hat darüber hinaus den österreichischen Filmpreis in der Kategorie Drehbuch für Thank you for Bombing erhalten. Er ist Mitglied der Akademie des Österreichischen Films, Jurymitglied der Zürcher Filmstiftung, Vorstandsmitglied des Produzentenverbands AAFP und Mitglied des Aufsichtsausschusses der VAM.
Die Lotus Film hat unter seine Führung zahlreiche Kino- und TV-Produktionen hergestellt, dabei hat er mit Regisseuren wie Stefan Ruzowitzky, Marvin Kren, Wim Wenders, Michael Glawogger, Adrian Goiginger und Barbara Eder zusammengearbeitet.
Arno Ortmair
Produzent, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Film-Line Productions GmbH München, Wien, Berlin und der Eclypse Filmpartner Wien produziert seit vielen Jahren erfolgreich deutsche und internationale Kino- und Fernsehfilme. Er ist Experte für internationale Co-Produktionen und Filmfinanzierungen. Arno Ortmair gründetet Film-Line 1987 in Deutschland und Österreich als Serviceproduktion für amerikanische und englische Kinofilme (James Bond, Shining Through, I SPY) und nutzte die daraus gewonnene Erfahrung um später eigene Projekte zu entwickeln und herzustellen.
Neben Kinoproduktionen wie Klimt (Raoul Ruiz , John Malkovich), The Poet (Dougray Scot, Laura Harring), oder TABU – Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden (Christoph Stark, Lars Eidinger) sind große und preisgekrönte TV-Events wie Das Ewige Lied (Franz Xaver Bogner), Die Schwabenkinder (Jo Baier) oder Margarete Steiff (Xaver Schwarzenberger) zu nennen.
Neben seiner Produzententätigkeit hat Arno Ortmair als Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutscher Filmproduzenten diesen innerhalb 6 Jahren drastisch vergrößert und verjüngt und zum maßgeblichen Vertreter der Unabhängigen Produzenten gemacht. Hierbei hat er die Interessen des Verbandes in folgenden Ehrenämtern und Gremien vertreten:
- Vorstandsvorsitzender Verband Deutscher Filmproduzenten
- Verwaltungsratsmitglied der FFFA
- Vergabekommission der FFA
- Kiss Innovationskommission der FFA
- Arbeitskreis deutsches Filmerbe FFA
- Präsidium Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO)
- Weltproduzenten Verband FIAPF
- German Films
- VGF Kuratorium
- AGICOA
- CSU Filmkommission
- Österreichischer Produzenten Verband Film-Austria
- European Producers Club
Arno Ortmair hat im Mai 2017 den Vorsitz des Verbandes an ein junges Vorstandsgremium übergeben und fokussiert nun auf die Erweiterung seiner Unternehmen in Zusammenarbeit mit internationalen Finanzierungs- und Produktionspartnern und Medienunternehmen.




Holger Fuchs
Seit 2020 Geschäftsführer & Produzent bei Mavie Films GmbH in Potsdam.
Dr. Gottfried Langenstein
Geboren 15. März 1954 in München
Studium der Philosophie, Psychologie und der Politik
Graduiertenstipendiat des Bayrischen Staates und Promotion
1979 – 1982 Theaterfestival München, verantwortlich für französische Produktionen, wie Mephisto und Richard III von Ariane Mnouchkine
1986 – 1987 Koordinator der Wissenschaftsausstellung anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin
1989 – 1995 Leiter Allgemeine Auslandsbeziehungen ZDF
1995 – 1998 Onlinebeauftragter des ZDF
1995 – 2000 Hauptabteilungsleiter Internationale Angelegenheiten ZDF
1996 – 2000 Mitglied des Aufsichtsrats der TransTel GmbH
1994 – 2000 Leiter der Festivalkommission des ZDF
1998 – 2000 Vizepräsident des TV-Committee der Europäischen Rundfunk-Union (EBU)
2000 – 2017 Direktor Europäische Satellitenprogramme des ZDF
2000 – 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung 3sat
2002 – 2017 Kuratorium „Museumsinsel“ und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)
2002 – 2016 Geschäftsführung ARTE in der Funktion als Vizepräsident und Präsident.
Aktuelle Funktionen:
Mitglied des Stiftungsrats der Allianz Kulturstiftung
Mitglied des Kuratoriums der Technischen Universität München
Mitglied der Wüstenrot Stiftung
Mitglied des Kuratoriums Mecklenburger Festspiele
Mitglied der Max Planck Gesellschaft
Mitglied des Beirats Filmfestspiele Kitzbühel
Auszeichnungen
Ritter der Ehrenlegion
Bayrischer Verdienstorden
Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinigten Europa
Ehrennadel der Max Planck Gesellschaft

