
INTENTION
Kommunikation ist nicht nur der Erfolgsschlüssel einer funktionierenden Branche, sondern zeigt auch das auf wo Potenzial steckt. Bedürfnissen, Chancen, als auch Problemen eine vielfältige und gut besetzte Bühne zu geben, unterstreicht nicht nur die Möglichkeit von Austausch, sondern fördert auch der Entwicklung eines branchen- und mediumübergreifenden Marktes. Mit der Möglichkeit verschiedensten Vertreter_innen aus Produktion, Förderung, Markt und Medien einen gemeinsamen Raum zu geben, möchten wir dabei eine Förderung der deutschsprachigen Branche und eine internationale Konkurrenzfähigkeit auf vielen Ebenen verstärken. Hierbei zählt nicht nur die Meinungsfreiheit, sondern auch die Meinungsförderung und das zu beleuchten, was in vielen vorherigen Diskussionen aufgrund fehlender Vielfältigkeit unterging. Ein Markt ist nur so stark wie alle Ebenen zusammen wirken.
Das Filmfestival Kitzbühel bringt jedes Jahr Kreative und Entscheider_innen aus den Bereichen Projektentwicklung, Produktion, Broadcasting, Verleih und Filmfinanzierung zusammen, um aktuell wesentliche Themen der Film- und Fernsehproduktion im DACH-Raum zu diskutieren. Mit den Panels schafft das Festival hierbei eine zielstrebige Plattform.
Panel: Freitag, 25.08.2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr im Schlosshotel Lebenberg
FILM ALS NEUE ASSETKLASSE? – moderiert von Herrn Bernhard Schindler
Venture Capital zur Finanzierung von Filmproduktionen könnte sich als neue Möglichkeit auf einem sich immer schneller ändernden Markt etablieren. Jahrelang wurde die Filmproduktion im DACH-Raum von externen Investor_innen gemieden: zu stark förderabhängig, zu kleiner Markt, zu wenig Refinanzierungsmöglichkeiten. Ändert sich das durch Streaming und neue Kanäle in der digitalen Welt? Was muss die Produktionswirtschaft tun, um für neue Finanzierer_innen attraktiv zu werden? Macht es überhaupt Sinn, sich um solche Investitionsgeber_innen zu kümmern?
Diskussionspartner:
– Nils Dünker | CEO | LAILAPS FILMS
– Timo Renner | CEO | Privat Capital Management
– Sascha Matussek | Steuer-Experte | BILD |Mitglied im Berufsbildungsausschuss Finanzministerium Baden-Württemberg,
– Helge Sasse Tempest Film | SBL Rechtsanwälte
– Claudia Blümhuber | CEO | Silver Reel Partners
– Josef Köppl | CEO | ScalUP
Panel: Freitag, 25.08.2023 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Schlosshotel Lebenberg
KÖNIGSWEG KOOPERATIONEN – moderiert von Herrn Michael Paul
Erfordern komplexere Produktionen neue Wege der Zusammenarbeit?
Große Serien- und Eventproduktionen werden auch im DACH-Raum als markenprägendes Programm für Broadcaster und Streamer immer wichtiger. Mit ihren budgetären Dimensionen sind sie ein erhebliches finanzielles Risiko für den breiten Mittelstand der Produktionsunternehmen in den deutschsprachigen Ländern. Immer mehr etabliert sich das dem angelsächsischen Bereich bekannten „Showrunner“-System. Müssen sich Produzent_innen entscheiden, ob sie eher kreative oder ausführende Verantwortung übernehmen? Entstehen entlang der Wertschöpfungskette der Produktionen neue Rollenbilder? Oder sind engere, dauerhafte Kooperationen von Produktionsunternehmen der Weg, um auch weiterhin in mittelständischen Strukturen große Produktionen stemmen zu können? Wie können Kooperationen unter diesen Bedingungen funktionieren?
Diskussionspartner:
– Janine Jackowski | Gründerin & Produzentin | Komplizen Film
– Sandrine Mattes | Executive Vice President German Production & Acquisition | Studiocanal GmbH
– Corinna Mehner | CEO | blue eyes Fiction GmbH & Co.KG, Professorin des Studiengangs Produktion & Medienwirtschaft | HFF München
– Reto Schärli | Leiter & Produzent | Zodiac Pictures
Panel: Freitag, 25.08.2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Schlosshotel Lebenberg
NEUE TECHNIK, NEUE PLAYER, NEUE REGELN – NEUE PROBLEME? DER STREIK ALS VORBOTE EINER UMWÄLZUNG DURCH KI, NEUE VERTRIEBSWEGE ETC. – moderiert von Herrn Michael Paul
Was mit dem Streik der US-amerikanischen Drehbuchautor_innen und Schauspieler_innen begann, betrifft nun auch alle anderen Beteiligten der Filmproduktion und -wirtschaft. Eine teils unüberschaubare Verwertungsentwicklung von Filmen wirft nicht nur die Fragen auf wer was daran verdient und wie faire Bezahlung im Zeitalter des Streamings längerfristig ausschaut, sondern auch ob sich manche Berufe in der nahen Zukunft überhaupt noch finanziell lohnen werden. Verschärft wird diese Situation durch das Werkzeug künstliche Intelligenz, wodurch Ängste der Verdrängung entstehen. Eine technische Weiterentwicklung sollte zum Vorteil möglichst aller Beteiligten umgesetzt werden, doch wie können Fast Forward und eine Monotonisierung der Produktion verhindert werden, um sich weiterhin zugunsten des filmischen Handwerks entwickeln zu können? Greift der Streik auch auf Schauspieler_innen und Drehbuchautor_innen im DACH-Raum über und wie ist die heimische Filmwelt darauf vorbereitet?
Diskussionspartner:
– Albert Bozesan | Creative Director AI Media | Storybook Studios GmbH
– Martin Ambrosch | Gründungmitglied der Akademie des österreichischen Films | Drehbuchautor
– Sylvia Rothe | Professorin für KI in der Medienproduktion | Hochschule für Fernsehen und Film München
– Philipp Kreuzer | CEO & Producer | maze pictures
Panel: Samstag, 26.08.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr im Starthaus am Hahnenkamm
TANKER – moderiert von Herrn Michael Paul
Der ‘Tanker’ in der Transformation – welchen Content brauchen öffentlich-rechtliche Streaming-Plattformen und welcher Sender macht wo mit? Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkeinrichtungen sind im DACH-Raum immer noch so stark wie in wenigen anderen nationalen Fernsehmärkten weltweit. Die Abkehr jüngerer Generationen vom linearen Fernsehen, die starke Konkurrenz des Streamings und eine intensive Diskussion über Legitimation, Finanzierung und Auftrag, fordern die bisherigen Modelle der Marktführer_innen heraus. Was sind die Herausforderungen in der digitalen Welt? Welchen Content brauchen die öffentlich-rechtlichen Sender zum Bestehen in einer sich stetig verändernden Welt? Wie können Partnerschaften zwischen Produktion und Broadcasting aussehen?
Diskussionspartner:
– Stefanie Groiss-Horowitz | Programmdirektorin | ORF
– Philipp Böchheimer | Geschäftsführer | Canal + Austria
– Sven Wälti | Leiter Film | Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG SSR
– Marcus Ammon | Geschäftsführer Content | Bavaria Fiction
BESONDERHEITEN
Gegenüber anderen Medienkongressen grenzt sich Kitzbühel nicht nur durch die entspannte Atmosphäre mit Alpenpanorama und den zum offenen Austausch einladenden Rahmen ab, sondern auch durch die spezifische, länderübergreifende DACH-Perspektive und die Betrachtung der Film- und Fernsehproduktion in einem größeren medienwirtschaftlichen Kontext. Hierbei werden Gäste aus unterschiedlichen Branchen, Berufen und Ebenen eingeladen zusammen zu diskutieren und mit möglichen Anknüpfungspunkten gemeinsam neue Wege zu schaffen. Uns ist dabei wichtig die vom Festival geladen Gäste aus der Praxis gleich mit in die Diskurse zu holen und somit das volle Potenzial für zukünftige Projekte umzusetzen. Der Querschnitt, der dabei geschaffen wird, greift hierbei weit über die themen- und brancheninternen Gäste herkömmlicher Medienkongresse.
AUSTAUSCH UND DISKURS
Branchenveranstaltungen, Panels und Workshops, bei denen branchenübergreifende Zukunftsthemen, sowohl öffentlich, als auch bei internen Veranstaltungen, diskutiert werden, bilden unser zentrales Element des Think Tanks. Hierbei betrachten wir Kommunikation als Förderwerkzeug so viele Personen wie möglich zusammen zu bringen.
Expert_innen der Branche und auch die Nachwuchsgeneration, Studierende der FHs, Hochschulen und Ausbildungszentren, Produktionsmitglieder und Presse, Verleih und Förder_innen, werden hier miteinander verknüpft und erhalten so einen professionellen Raum für den Austausch.
WORKSHOPS, PANELS & NETWORKING
Unsere Workshops, die sich an Produzent_innen und anderen Branchenvertreter_innen orientieren, schaffen neue Perspektiven zu zukunftsorientierten Themen, wie beispielsweise Streamer vs. TV und Kino und die Entwicklung des Arbeitsmarktes der Filmbranche (Aus- und Weiterbildung von Fachkräften).
Bei den öffentlichen Diskussionsrunden werden diese mit den Expert_innen im Detail besprochen.
Rückblick 2022
BISHERIGE PANELS
Mit einer Vielfalt an Themen als auch Gästen konnten die ersten Panels beim 10. Filmfestival Kitzbühel 2022 starten. Zum Thema Hypermedialität sprachen Trend- und Zukunftsforscherin Christiane Varga, UFA-Chef Nico Hofmann und FAZ- Herausgeber Carsten Knop im Panel “Alles immer, überall und im Übermaß – das Publikum in der digitalen Zeitenwende“. Mit einer großen und vielfältigem Gesprächsgruppe konnte das Publikum verschiedene Zugänge zu dem neuen Anreizmodell für den Filmstandort Österreich erfahren. Im Panel “Chancen und Herausforderung“ sprachen dabei Sylvia Vana, Philipp Böchheimer, Stefan Ruzowitzky, Heinrich Ambrosch, Dieter Kosslick, Michael Krön und Roland Teichmann über Förderungen, Wirtschaftlichkeit und Bedürfnisse eines nationalen Produktionsmarkt, sowie Auswirkungen für die internationale Leinwand.